Jahresrückblick,  Rückblick

Dein Buchjahr 2018 in 30 Fragen

Mein Buchjahr 2018 in 30 Fragen

Bis vor ca. zwei Jahren habe ich immer zum Jahreswechsel bei einer Aktion von Martina auf ihrem Blog teilgenommen. Dabei ging es darum, dass Buchjahr noch einmal in 30 Fragen Revue passieren zu lassen. Zwar gibt es dieses Jahr die Aktion bei ihr leider nicht (mehr), da ich mir aber vorgenommen habe, auch hier ein wenig zu verändern, habe ich einfach mal mein Archiv druchgeforstet, um die Fragen zu finden und anhand derer mein Buchjahr 2018 noch einmal Revue passieren zu lassen.

Zwar war insgesamt das Jahr 2018 bezüglich des Lesens eher mau für mich (ich habe vielleicht 10 Bücher gelesen und noch weniger rezensiert), aber dennoch möchte ich einfach mal sehen, wie ich die Bücher, die ich gelesen haben, in so einer Übersicht bewerten würde. Daher möchte ich diese Art des Rückblicks für mich selbst gerne schon bei mir auf dem Blog wieder einführen.

Das Buchjahr 2018 in 30 Fragen

Allgemein

1. Buch des Jahres– Welches war für Euch DAS Buch des Jahres?

Auch, wenn es schwer fällt, nur eine Nennung ist erlaubt.

Mein persönliches Highlight war für mich 2018 “Engel sprechen Russisch” von Mitja Vachedin, einfach weil es sehr schön die Situation eines jungen Mannes beschreibt, der gleich drei unterschiedliche Lebensweisen kennengelernt hat (geboren und aufgewachsen in der Sowjetunion, danach weitere 10 Jahre im russischen Kapitalismus und dann weitere 10 Jahre in Westdeutschland).

 

2. Flop des Jahres 

– Welches Buch war für Euch der Flop des Jahres?

Mein Flop des Jahres war “In der Tiefe” von Michael Grumley. Leider kam ich gar nicht in die Geschichte rein.

3. Größte positive Überraschung

 – An welches Buch hattet Ihr eher geringe bis durchschnittliche Erwartungen und dann hat es Euch richtig umgehauen (im positiven Sinne)?

Das war wohl “Wächter und Wölfe 1. Das Ende des Friedens” von Anna Stephens. Die Geschichte hatte für mich einfach alles.

4. Größte Enttäuschung

 – An welches Buch hattet Ihr große Hoffnungen geknüpft und dann hat es Euch richtig enttäuscht?

Hier kann ich nur noch einmal auf die Antwort von Frage 2 verweisen.

5. Bester Pageturner

 – Welches Buch konntet Ihr gar nicht mehr aus der Hand legen?

Das war “Ödland 1. Der Keller” von Christoph Zachariae.

6. Liebste Reihe/ Trilogie – Welches war in 2018 Eure liebste Reihe?

 (Es muss mindestens ein Band in diesem Jahr gelesen worden sein.) Und auf welche Fortsetzung in 2019 freut Ihr Euch am meisten?

Meine liebste Reihe war dieses Jahr ebenfalls der Auftakt zu Ödland (siehe Frage 5). Ich freue mich auch schon darauf, diese Reihe dieses Jahr fortzusetzen.

7. „Dickster Schmöker“

 – Welches war Euer Buch mit den meisten Seiten? Sind die Seiten nur so „dahin geflogen“ oder musstet Ihr kämpfen?

Der dickste Schmöker war 2018 “Die Dämonenkriege” von Michael Hammant. Allerdings sind die Seiten für mich auch nur so dahingeflogen, es war auch eher ein Pageturner.

8. Die meisten Fehler

 – Ist Euch ein Buch ganz besonders negativ durch viele logische und/ oder orthografische Fehler aufgefallen?

 So ein Buch hatte ich dieses Jahr zum Glück nicht.

9. Interessantestes Sachbuch

 – Auch „non-fiction“ kann fesseln, welches Sachbuch hat Euch in diesem Jahr am meisten beeindruckt?

Das war – wieder einmal – “Engel sprechen Russisch”. (siehe Antwort 1)

Story

10. Schlimmster Buchmoment

 – Welches war für Euch der schlimmste Moment in einem Buch? Entdeckung eines Betrugs? Tod eines Lieblings? Eine herzergreifende Trennung?

So einen richtigen schlimmen Moment hatte ich 2018 zum Glück nicht.

11. Enttäuschendstes Ende

 – Das Buch war toll aber das Ende einfach Mist? Welches Ende hat Euch am meisten enttäuscht?

Auch so ein Buch hatte ich 2018 zum Glück nicht.

.

Charaktere

12. Liebster Held

 – Welches war Euer liebster Held?

Das war Dom aus “Von Wächtern und Wölfen”.

13. Liebste Heldin

 – Welche Heldin hat Euch am besten gefallen?

Das war definitv Mega aus “Ödland”.

14. Liebstes Paar

 – Manchmal stimmt die Chemie einfach, welches Paar hat Euch am besten gefallen? Hier zählt das Paar als Ganzes, ein noch so anbetungswürdiger Held kann seine unwürdige Partnerin nicht raus reißen!

Das waren Anna und Luke aus “Anna Forster erinnert sich an die Liebe”. Beide verbindet mehr als nur ein tragisches Schicksal und trotzdem kämpfen sie um ihre Liebe, obwohl ihre Familien dagegen sind.

15. Nervigster Held/ Nervigste Heldin:

 – Welcher Protagonist hat Euch am meisten genervt? Bei wem konntet Ihr nur noch mit den Augen rollen? Gab es vielleicht einen besonders schlimmen/ peinlichen Moment?

Mich persönlich hat Sophie aus “Missing – Niemand sagt die ganze Wahrheit einfach nur genervt. Warum, kann ich gar nicht sagen, ich mochte sie wohl einfach nicht.

16. Fiesester Gegenspieler –

 Wer hat Euren Buchhelden am schlimmsten zugesetzt?

So einen richtigen fiesen Gegenspieler hatte ich letztes Jahr gar nicht dazwischen.

17. Liebster Nebencharakter

 – Auch Charaktere, die nur am Rande vorkommen, kann man ins Herz schließen. Welcher Nebencharakter ist Euch besonders in Erinnerung geblieben?

Ich mochte Eve aus “Anna Forster erinnert sich an die Liebe” wirklich sehr. Sie ist die einzige, die zu Anna und Luke hält.

Verschiedenes

18. Bester Kuss

 – Habt Ihr bei einem Kuss so richtig mitgefiebert, erleichtert aufgeseufzt, richtig Lust aufs Küssen bekommen?

Solche Momente hatte ich dieses Jahr gar nicht.

19. Beste Liebesszene

 – Wenn es nicht beim Küssen bleibt, welche Liebesszene hat Euch am meisten angesprochen?

siehe Punkt 18

20. „Lachkrampf“

– Bei welchem Buch konntet Ihr am herzhaftesten lachen?

Antwort:

 Lachen konnte ich am meisten bei dem Buch “Engel sprechen Russisch”, da vieles einfach auch Situationskomik ist.

21. „Heulkrampf“

 – Bei welchem Buch habt Ihr am meisten geweint bzw. hättet am meisten heulen können?

 Ehrlich gesagt weine ich so gut wie nie bei Büchern oder Filmen oder habe das Gefühl, ich müsste.

22. Bestes/ liebstes Setting

 – Euer Lieblingsland/ Eure Lieblingsstadt, eine wundervoll gestaltete Fantasywelt – Welches Setting hat Euch besonders beeindruckt?  

Mir persönlich hat das Setting aus von “Von Wölfen und Wächtern” sehr gefallen, da alles sehr geheimnisvoll wirkte, auf mich.

23. „The big screen“

 – Welches Buch würdet Ihr am liebsten verfilmt sehen?

“Ödland” als Reihe zu verfilmen wäre sicher sehr interessant.

Autoren

24. Liebster Autor

 – Welchen Autor/ Welche Autorin habt Ihr in diesem Jahr am liebsten gelesen?

Das war Christoph Zachariae, von dem ich das Buch “Ödland – Der Keller” gelesen habe.

25. Autoren-Neuentdeckung 2018

 – Habt Ihr einen Autor in diesem Jahr für Euch entdeckt, von dem Ihr nun am liebsten alles verschlingen würdet?

Das waren gleich zwei: Anna Stephens, von der ich “Von Wölfen und Wächtern” gelesen habe, sowie Christoph Zachariae.

25.b Autoren-Enttäuschung 2018

 – Ein Autor, von dem ihr bisher alles verschlungen habt, der Euch aber arg enttäuscht hat in diesem Jahr?  

 Eine große Enttäuschung dieser Art hatte ich zum Glück nicht.

Äußerlichkeiten

26. Bestes Cover–

 -Welches Cover hat Euch im Jahr 2018 am besten gefallen? (Hier müsst Ihr das Buch nicht gelesen haben, jedes Cover, das Euch im Jahr 2016 beeindruckt hat, zählt.)

Am besten gefällt mir das Cover von “Von Wölfen und Wächtern”, da es irgendwie sehr mystisch wirkt, so empfinde ich es zumindest.

27. Schlimmstes Cover

 – Gibt es ein Cover, dass Euch fast davon abgehalten hätte, das Buch zu lesen? Oder ein Buch, dass Ihr tatsächlich aufgrund des Covers nicht lesen wollt? (Zu hässlich, zu grausam, zu kitschig?) Gab es ein Buch, dessen Cover unpassend zur Geschichte/ Stimmung war oder schon zu viel gespoilert hat?

Das Cover von “Missing” gefällt mir so gar nicht, aber als wirklich schlimm kann ich es auch nicht bezeichnen.

28. Allgemein schönste Gestaltung

 – Welches Buch ist Euch wegen der Verarbeitung, Illustrationen, Kapitelunterteilungen etc besonders in Erinnerung geblieben?

Das war für mich – wieder einmal – “Von Wächtern und Wölfen”.

„Social Reading“

29. Gemeinsam lesen

 – Gab es eine Leserunde/ einen Buddy Read, die Euch besonders gut gefallen hat? (Muss natürlich nicht unbedingt in unserer Gruppe gewesen sein.)

2018 habe ich gar nicht an Leserunden oder Ähnlichem teilgenommen, da ich einfach auch ein wenig Leseflaute hatte und mich durch solche Dinge nicht mit Lesen unter Druck setzen wollte.

30. Bester Tipp

 – Gab es eine Leseempfehlung, für die Ihr besonders dankbar seid?

Der beste Tipp war eigentlich die Anfrage vom Autor Christoph Zachariae. Ohne diese Anfrage hätte ich die Reihe “Ödland” wohl nicht kennengelernt.

Beim Absenden eines Kommentars erklären wird Ihr Name sowie der Kommentar gespeichert und Sie erklären sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden. .